-
Startseite
- Gemeinwohl-Ökonomie
Gemeinwohl statt Gewinnstreben
Es ist das Ansinnen der Druckerei Zollenspieker Kollektiv GmbH Antworten zu finden auf die Systemspielregeln, die zunehmend gerechte soziale Standards aufweichen (z. B. durch Zeitverträge, zu geringe und ungleiche Entlohnung, wenig Transparenz und Mitbestimmung), den Raubbau an Ressourcen dulden und ein geschäftliches Handeln verfolgen, dessen oberste Ziele unaufhörliches Wachstum und Gewinnmaximierung sind.
Der konsequente Weg: Das bewusste Streben in Richtung Gemeinwohl-Ökonomie.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, die versucht Gemeinwohl Werte (u. a. gutes Leben, Schutz der Umwelt, sozialer Ausgleich, Wertschätzung) auch in der Wirtschaft umzusetzen. Kooperation statt Konkurrenz, ein vernünftiges Auskommen für Alle statt Profite für Einzelne.
Eine Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz analysiert und bewertet den Unternehmenserfolg qualitativ und quantitativ anhand der Werte Menschenwürde, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Dabei geht die Betrachtung deutlich über den Bereich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen hinaus: Die Lieferkette wird in Bezug auf die genannten Werte genauso beleuchtet wie der Umgang mit den Mitarbeitenden, die Beziehungen zu Geldgebern, Mitbewerbern und insbesondere Kunden sowie das gesellschaftliche Engagement des Betriebes.
Die Druckerei Zollenspieker Kollektiv GmbH hat mit Hilfe einer Gemeinwohl-Matrix diese Bilanzierung vorgenommen und abgeschlossen.
Eine durchgehende Umsetzung aller dieser Ziele verursacht höhere Kosten und führt häufig zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber großen online-Anbietern.
In unserem
Gemeinwohlökonomie-Bericht ist das Thema Ökologie im Druckprozess noch ausführlicher dargestellt.
Gleichwohl bleibt es unser Ziel und unsere Vision, mitzuhelfen, die Idee und die Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie - speziell in unserem partnerschaftlichen Umfeld - bekannt zu machen und aktiv weiter zu verbreiten.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen könnte dazu beitragen. Seien Sie dabei!